Das Leadership-Forum setzt auf direkte und vertrauliche Kommunikation sowie gemeinsame Arbeit und Austausch. Konkret:
- Zielgerichtete und interaktive Themenauswahl: Im Vorfeld werden relevante Themen und Thesen identifiziert, die zu Beginn des Forums debattiert und ergänzt werden. Neue Themenwünsche können vor Ort entwickelt werden.
- Insgesamt 12 "Runde Tische", jeweils vier laufen parallel und folgend einem der folgenden Handlungsfeldern:
- Strategie und Umsetzung
- Arbeitswelt von morgen
- Technologie besser verstehen
- Umsetzung und Recht.
- Die Themen werden in kleineren Gruppen mit max. 10 Teilnehmenden praxisorientiert erfasst. Zu Beginn einer jeden Debatte werden zu Beginn der Diskussion zwei „Vertreter“ bestimmt, welche die spezielle Brille eines bestimmten Stakeholders einnehmen. Ihre Ergänzungen dienen dazu, ggf. vorherrschenden blinde Flecken zu identifizieren und verschiedene Perspektiven miteinander auszutauschen.
- Peer Coaching: Durch Experten und Expertinnen wird dem Austausch von Ratschlägen und lessons learned ein zielgerichteter Rahmen gesetzt.
- Realität statt Hochglanz: Die Diskussion und Analyse von Fehlentscheidungen und nicht erfolgreichen Projekten setzt die Abwesenheit von Presse, Social Media und dem Verkaufsinteresse der beteiligten Experten aus der Beratung und Wissenschaft voraus.
- Verzicht auf Buzzwords: Was bedeutet Digitalisierung im Einzelfall? Wir setzen auf einfache, offene und klare Sprache.
- Bewusstsein und Selbstvertrauen: Kultur, Organisation, Führung und Digitalisierung sind verwoben, vielfältig und im ständigen Wandel - Führung verstehen wir nicht als abschließbare Aufgabe sondern als eine Reise des fortwährenden Lernens.